Inhalt:
[ Kopfnavigation ] [ Hauptnavigation ] [ Unternavigation ]
Downloads - Aktuelle Hinweise für Einsätze
-
Vorabveröffentlichung der Landes-AG "Waldbrandprophylaxe"
-
Hinweise für die Feuerwehren zur Gesundheitslage Corona-Virus Covid-19
-
Fachempfehlung für die Brandbekämpfung zur Menschenrettung
-
Hilfe bei Flugunfällen - General Flugsicherheit in der Bundeswehr
-
CO2-Löschanlagen - Hinweise für den Einsatzdienst
-
Gefahren durch Nagelplattenbinder bei Bränden
-
Vorschläge für Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Steigerung der Sicherheit bei Flügen zur Bekämpfung von Waldbränden.
Der AK V der Innenministerkonferenz hat den Ländern im Rahmen des Arbeitskreises „Nationaler Waldbrandschutz“ aufgetragen, sich mit den Anstrengungen für die Zukunft des Waldes im Sinne der Vegetationsbrandbekämpfung auseinanderzusetzen.
Im Jahr 2020 wurde eine Arbeitsgruppe vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV) und vom Ministerium des Innern (IM NRW) beauftragt ein Konzept zur Waldbrandprophylaxe zu erstellen. In diesem Konzept soll ressortübergreifend dargestellt werden, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Gefahren von Vegetationsbränden zu begegnen. Die Federführung für diese Arbeitsgruppe lag beim Landesbetrieb Wald und Holz. Für die Belange der Feuerwehen waren Vertreter des Städte- und Gemeindebundes NRW, des Städtetags NRW, des Landkreistages, des Instituts der Feuerwehr NRW vertreten. Die Belange des IM NRW wurden ebenfalls in die AG eingebracht. In Unterarbeitsgruppen, mit denen die Vertreter die Textstellen erstellten und abstimmten, war auch der Verband der Feuerwehren vertreten.
Das Konzept ist nunmehr zwischen den beteiligten Ministerien abgestimmt und die Verbändeanhörung wird eingeleitet.
In dem Konzept werden Hinweise für forstliche und brandschutztechnische Vorbereitung auf Vegetationsbrände gegeben. Die Prophylaxe liegt in beiden Händen und es bedarf eines gemeinsamen Verständnisses für die Vegetationsbrandbekämpfung.
In dem brandschutztechnischen Teil werden unter anderem Hinweise zur Brandschutzbedarfsplanung in Bezug auf die Vegetationsbrandbekämpfung sowie geeignete Schutzkleidung und Fahrzeuge für die Vegetationsbrandbekämpfung gegeben.
Ein wichtiger Bestandteil ist die Anlage „Checkliste“. Die Checkliste dient sowohl in der Einsatzplanung, der Einsatzvorbereitung und im konkreten Einsatzfall dazu, auf die örtlichen Gegebenheiten bedarfsgerecht zu reagieren. Die Checkliste wurde in der Arbeitsgruppe erstellt, um die Gefährdung der Wälder und die Gefahren im Wald strukturiert zu erfassen. So wird den Aufgabeträgern eine Arbeitshilfe zur Verfügung gestellt., mit der die Bewertung der Gefährdung von Waldflächen unterstützt wird.
Auch wenn das Gesamtkonzept noch in der Abstimmung ist, bestand zwischen den beteiligten Ministerien Einigkeit darin, dass die Checkliste bereits vorab veröffentlicht werden kann.
Erlass des IM NRW vom 28.02.2022
Checkliste Waldbrandprophylaxe
Das Ministerium des Inneren NRW hat einen Erlass mit Hinweisen für die Feuerwehren zur Gesundheitslage Corona-Virus Covid-19 herausgegeben.
Die Arbeitsgruppe Realbrandausbildung des Arbeitskreises Ausbildung und Einsatz hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Feuerwehren NRW die Fachempfehlung „Brandbekämpfung zur Menschenrettung“ entwickelt. Im Brandeinsatz wurde bislang häufig zwischen der Menschenrettung durch in Sicherheit bringen und der reinen Brandbekämpfung unterschieden. Veränderungen im Brandverhalten und in der Bauweise von Gebäuden erfordern jedoch ein Umdenken hin zu einer Brandbekämpfung zur Unterstützung der Menschenrettung. Die Fachempfehlung beschreibt und erläutert, gestützt durch zahlreiche Versuche und Studien, die Vorgehensweise bei Bränden mit Menschenleben in Gefahr.
Fachempfehlung Brandbekämpfung zur Menschenrettung
Brandbekämpfung zur Menschenrettung - Feuer in Gebäude mit geringer bzw. ohne Ventilationsöffnung
Brandbekämpfung zur Menschenrettung - Feuer in Gebäude mit bereits vorhandener Ventilationsöffnung
CO2-Löschanlagen - Hinweise für den Einsatzdienst
Stand: 04.11. 2008
Gefahren durch Nagelplattenbinder bei Bränden
Stand: Mai 2011
[ Nach oben ]
